Zukunft gestalten: Bei uns Tradition
Feiern Sie mit uns 60 Jahre Stadtwerke Saarbrücken!
Willkommen in unserer digitalen Welt!
Interaktiv die Welt des Stadtwerke Saarbrücken-Konzerns erleben: von der Versorgung mit Trinkwasser, dem Erzeugen und Verteilen von Energie, der Mobilität per Bus und Saarbahn bis hin zum Schwimmbadbetrieb.
Saarbrücker Bäder
Rund 450.000 Badegäste besuchen jährlich die von den Stadtwerken bewirtschafteten fünf Saarbrücker Bäder. Sowohl das Kombibad Fechingen und das Kombibad Altenkessel als auch das Hallen- und Freibad in Dudweiler und das große Freibad „Schwarzenbergbad“ ziehen Gäste aus nah und fern an.



Blockheizkraftwerk BHKW
Zum Schutz der Umwelt und zur Schonung der natürlichen Ressourcen erzeugen die Stadtwerke in fünf Blockheizkraftwerken im Raum Saarbrücken Energie und speisen diese ins eigene Versorgungsnetz ein.



Busbetriebshof
Eine zentrale Rolle innerhalb des Konzerns nimmt der Verkehrsbereich mit seinen knapp 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein. Die Saarbahn befördert mit Bus und Bahn rund 43 Millionen Menschen im Jahr auf den Straßen und auf den Schienen in Saarbrücken und Umgebung. In der Buswerkstatt am Busbetriebshof werden die 138 Busse gewartet und instandgehalten.



GuD-Anlage Süd
Im Heizkraftwerk Süd, einer hochmodernen Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD-Anlage) werden Strom und Fernwärme erzeugt. In Saarbrücken werden bereits 11.000 Privathaushalte sowie viele öffentliche Einrichtungen mit umweltfreundlicher Fernwärme versorgt.


Stadtwerke Carré
Mit dem Bau des hochmodernen Verwaltungsgebäudes ist das Stadtwerke-Carré (französisch: Quadrat) in Alt-Saarbrücken komplett. Der Stadtwerke Saarbrücken-Konzern ist mit über 1.100 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer der größten Arbeitgeber in der Region. Er setzt wichtige Impulse für die regionale Wertschöpfung, sichert bestehende und schafft neue Arbeitsplätze. Mit seinem breiten Angebot an Dienstleistungen rund um Energie, Netzbetrieb, Trinkwasser und Mobilität sowie den Bädern übernimmt er einen wesentlichen Teil der Daseinsvorsorge für die Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt.






Wasserwerke
Die Saarbrücker Stadtwerke versorgen die Landeshauptstadt Saarbrücken über ihre zwei eigenen Wasserwerke in Rentrisch und St. Arnual sowie zusätzlich aus den Wasserwerken Blickweiler und Wolfersheim mit Trinkwasser bester Qualität über ein Wassernetz von rund 845 Kilometern.


Saarbahn Service Center (SSC)
Rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten bei der Saarbahn: im Fahrdienst, den Werkstätten, der hauseigenen Fahrschule, der Verwaltung sowie im Saarbahn Service Center mit seinem Abo- und Fahrkartenservice in der Nassauer Straße in Saarbrücken, Nähe Johanneskirche.


Saarbahn Werkstatt
Herzstück der Saarbahn ist der Gebäude- und Schienenkomplex am Brebacher Bahnhof. Er umfasst die Bereiche Wartung, Instandhaltung, Reparatur, Reinigung und Abstellung der Bahnen. Von der Betriebssteuerzentrale aus wird das gesamte Streckennetz der Saarbahn auf Schiene (Bahn) und Straße (Bus) überwacht und geregelt.



Heizkraftwerk Römerbrücke
Das Heizkraftwerk Römerbrücke ist ein nicht mehr wegzudenkender Teil der Saarbrücker Stadtgeschichte. 1964 bauten die Stadtwerke Saarbrücken das Heizkraftwerk zur Fernwärmeerzeugung, damals technologisches Neuland. Mit dieser Anlage war der Ausbau des in der Bundesrepublik kaum erprobten Fernwärmenetzes verbunden. Drei Jahre später wurde im Kraftwerk Römerbrücke eine 20-Megawatt-Spitzenlastturbine zur Stromerzeugung eingesetzt. Es war in 1967 die Geburtsstunde der Kraft-Wärme-Kopplung in Saarbrücken. Seit 2011 gehört das Heizkraftwerk Römerbrücke der Tochtergesellschaft Energie SaarLorLux, an der die Stadtwerke mit 49 Prozent beteiligt sind.

Zuletzt investierte Energie SaarLorLux rund 80 Millionen Euro und baute unmittelbar am Heizkraftwerk Römerbrücke ein Gasmotorenkraftwerk (GAMOR) und einen Wärmespeicher. Der Bau von GAMOR ermöglichte 2022 den vollständigen Ausstieg aus der Energieerzeugung mit Kohle. Mit dem Heizkraftwerk Römerbrücke und GAMOR ist die umweltschonende Versorgung der Bürgerinnen und Bürger auch für die kommenden Jahrzehnte gesichert.
Für ein smartes Saarbrücken!
Energiewende, Mobilitätswende, Wärmewende: große Herausforderungen für eine lebenswerte Stadt. Wir investieren in neue Technologien und gestalten damit die Zukunft für Saarbrücken und die Region!
Mit Prozess- und Datendienstleistungen und teils eigenentwickelten IT-Lösungen ist die co.met, eine Tochtergesellschaft der Stadtwerke Saarbrücken, seit 2001 in der Energiewirtschaft tätig. Für die Stadtwerke Saarbrücken Netz erbringt sie alle Regelleistungen im Netzbetrieb, von Ablesungen bis Turnuswechsel.

Auch bundesweit ist sie zuverlässiger Partner von über 650 Stadt- und Gemeindewerken. Die rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten ein umfassendes Know-how in allen Fragen rund um die Themen Messwesen, Digitalisierung der Energiewende und Internet-of-Things.
Wir für Saarbrücken!
Die Stadtwerke Saarbrücken Netz betreiben ein weit verzweigtes Leitungsnetz mit knapp 4.000 Kilometern für Wasser, Strom, Gas und Fernwärme. Dazu gehört auch der Entstörungsdienst. Über 300 Beschäftige kümmern sich um die Versorgungsnetze der Landeshauptstadt – rund um die Uhr, an 365 Tagen im Jahr.


Innovative Projekte
Aus Tradition mit Innovation: für eine lebenswerte Umwelt und ein starkes Saarbrücken
Innovative Zukunftsprojekte sind Schwerpunkte des Stadtwerke-Konzerns. Sie erschließen Know-how und Kompetenz und zeigen Verantwortung und nachhaltiges Engagement für die Zukunft unserer Landeshauptstadt!

Zukunft denken – Tradition leben – Umwelt lieben
Die Saarbrücker Fernwärme hat Tradition. Bereits im Jahr 1963 wurden die ersten Anlagen zur Versorgung mit Fernwärme in Betrieb genommen. In Saarbrücken wird die Fernwärme in mehreren Anlagen auf Basis der Kraft-Wärme-Kopplung erzeugt. Diese Art der Wärmeerzeugung ist äußerst umweltschonend, da durch die gleichzeitige Erzeugung von elektrischer Energie und Wärme die eingesetzte Primärenergie bis zu 85 Prozent genutzt werden kann. Verschiedene Wärmequellen sollen zukünftig zur Wärmeversorgung der Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt Saarbrücken beitragen.
Gemeinsam mit der Energie SaarLorLux versorgen wir Saarbrücken mit der umweltfreundlichen Fernwärme.


Konzernbereiche
Versorgungssicherheit in allen Bereichen!
Wir, die Saarbrücker Stadtwerke, betreiben ein Stromnetz von rund 2.300 Kilometern Länge. Wir agieren als Netzbetreiber mit einem Erdgasnetz von heute 624 Kilometern und einem jährlichen Absatz von rund 2 Milliarden Kilowattstunden. Außerdem sind wir der Fernwärmenetzbetreiber in der Landeshauptstadt Saarbrücken. Wir kümmern uns um den Betrieb der Fernwärmeinfrastruktur und die Verteilung der Fernwärme zu Ihnen als Fernwärmekunde. Wir versorgen die Landeshauptstadt Saarbrücken über unsere Wasserwerke in Rentrisch und St. Arnual sowie aus den Wasserwerken Blickweiler und Wolfersheim mit Trinkwasser bester Qualität.
Dabei hat die Versorgungssicherheit für uns in allen Bereichen höchste Priorität.
Unser Credo: Wir gestalten Zukunft!



Wir planen schon heute die Netze von morgen! Welche Anforderungen kommen auf uns zu? Halten unsere Netze den zukünftigen Herausforderungen stand? An welcher Stelle müssen wir umdenken?
Energiewende, Mobilitätswende, Wärmewende: Das sind mehr als nur Schlagworte für uns!
Die Planung langfristiger Infrastrukturentscheidungen bei gleichzeitig wirtschaftlichem Netzbetrieb wird immer anspruchsvoller. Als Betreiber von Versorgungsnetzen stehen wir aufgrund ökonomischer, regulatorischer und gesetzlicher Vorgaben vor immer neuen Herausforderungen.
Unser Assetmanagement übernimmt eine zentrale Steuerungsfunktion für ein optimales Bewirtschaften der Netze. Dank deren Arbeit ist Saarbrücken gewappnet für die Anforderungen von morgen!
„Fortschritt und Tradition – seit 1892 bewegen wir Saarbrücken“
unter diesem Motto feierte die Saarbahn im vergangenen Jahr gleich zwei Jubiläen. Vor 130 Jahren wurde die Gesellschaft für Straßenbahnen im Saartal gegründet. Sie war die Rechtsvorgängerin der heutigen Saarbahn-Gesellschaft.
Seit 25 Jahren ist die Saarbahn dank der TramTrain-Technik beides: Straßenbahn und Eisenbahn in einem. Die Saarbahn-Gesellschaft mit ihren 28 Saarbahnen und 138 Bussen spielt eine zentrale Rolle im saarländischen ÖPNV.
Gehen Sie mit auf einen virtuellen Rundgang und lernen die moderne Saarbahn-Werkstatt in Brebach kennen. Weitere Stationen werden im Jubiläumsjahr folgen.


Instandhaltung, Wartung, Reparatur, Abstellung und Reinigung werden hier an einem Ort zentral gebündelt. Neben der Werkstatthalle sind im Hauptgebäude die Waschanlage, die Betriebssteuerzentrale sowie Büro-, Schulungs- und Sozialräume für das Personal untergebracht.
Insgesamt arbeiten rund 130 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Standort Brebach beziehungsweise nutzen die Räume vor Ort – darunter Werkstattpersonal, Fachbereichsleiter, Fahrlehrer, Fahrdienstleiter, Leitstellenmitarbeiter, Angestellte sowie Triebfahrzeugführer und Kombifahrer für Bus und Bahn.
Wussten Sie, dass etwa eine Badewanne voll Frischwasser ausreichend für die Reinigung der Gesamtoberfläche eines Saarbahn-Fahrzeugs von circa 345 Quadratmetern ist?
In der hauseigenen Waschanlage wird nämlich Wasser aus der eigenen biologischen Wasseraufbereitungsanlage genutzt. Sie befindet sich im Untergeschoss. Kernstück sind drei Wassertanks mit einem Fassungsvermögen von je 10.000 Litern. Im ersten Tank wird grober Schmutz abgesetzt. In den anderen Behältern befinden sich Mikroorganismen, die Abwasserbestandteile wie Reinigungsmittel und Öl zersetzen.
Entdecken Sie weitere Highlights unserer Werkstatt in unserem 360°-Rundgang.

Nachhaltige Strategie für Saarbrücken!
Der Saarbrücker Stadtwerke-Konzern übernimmt mit seinen verschiedenen Geschäftsfeldern einen wesentlichen Teil der Versorgungsleistungen der Landeshauptstadt. Durch den Beschluss, erneut Energie für Saarbrücken zu erzeugen, leistet der Konzern einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit.
Mit der Gas- und Dampfturbinenanlage (GuD-Anlage Süd) werden Strom und Wärme erzeugt, indem Gas verbrannt wird. Durch das Erhitzen von Brenngasen setzen sich Gasturbinen in Bewegung und erzeugen Energie. Die dabei entstehenden heißen Abgase werden nicht freigesetzt, sondern benutzt, um einen Kessel Wasser zu erhitzen. Der so erzeugte Wasserdampf betreibt eine Dampfturbine, die erneut Strom produziert. Mit diesen zwei Turbinen erzeugt die GuD-Anlage also zweifach Strom.
Die dabei frei werdende Wärme wird zur Fernwärmeversorgung genutzt.


Die GuD-Anlage Süd gehört mit elektrischen Wirkungsgraden von bis zu 60% zu den effizientesten Arten von Kraftwerken. Durch die gleichzeitige Erzeugung und Nutzung von Strom und Wärme kann der eingesetzte Brennstoff besonders gut ausgenutzt werden. Eine Senkung der Kohlendioxid (CO2)-Emissionen ist das Ergebnis. Damit trägt der Stadtwerke-Konzern auch zur Erreichung der Klimaschutzziele des Bundes und der EU bei.
Klicken Sie sich durch unsere 360°-Ansicht und erfahren Sie, wie die GuD-Anlage funktioniert und von innen aussieht.

Mit der Umstellung der Saarbrücker Fernwärme auf Erneuerbare Energien und Abwärme sorgen die Energieerzeuger Energie SaarLorLux und Stadtwerke Saarbrücken auch in der Zukunft für eine nachhaltige und umweltschonende Wärmeversorgung in der Landeshauptstadt Saarbrücken. Diese sogenannte „Transformation“ des Wärmesystems ist elementarer Bestandteil auf dem Weg zur Klimaneutralität.


Verschiedene Wärmequellen sollen zukünftig zur Wärmeversorgung der Bürgerinnen und Bürger der Landeshauptstadt Saarbrücken beitragen. Hierzu gehören die Nutzung von Solarenergie, die Gewinnung von Flusswärme aus der Saar sowie der Einsatz von Wasserstoff, beispielsweise im bereits heute wasserstofffähigen Gasmotorenkraftwerk der Energie SaarLorLux. Auch die Einspeisung von industrieller Abwärme wird künftig eine Rolle bei der Transformation der Wärmeversorgung spielen. Die Nutzung all dieser Energiequellen schützt nicht nur die Umwelt, sie verringert auch die Abhängigkeiten von fossilen Brennstoffen und trägt somit zu einer sicheren Wärmeversorgung bei.
Bestes Trinkwasser für Saarbrücken – 365 Tage im Jahr
Vieles ist seit Jahrzehnten wie selbstverständlich in unseren Alltag integriert. Wir drehen am Heizungsventil und es wird kuschelig warm. Oder öffnen den Hahn und erhalten bestes Trinkwasser. Dieses nutzen wir zum Trinken und Kochen, für die Körperpflege und den Abwasch. Damit werden Lebensmittel erzeugt und Kleidung hergestellt.


Doch wo kommt das Wasser im Saarbrücker Raum eigentlich her? Wie entsteht es? Und wer sorgt dafür, dass wir es unbedenklich aus der Leitung trinken können? In unserem Trinkwasser-Film beantworten wir Ihnen diese und viele weitere Fragen und informieren Sie über den richtigen Umgang mit dem kühlen Nass. Damit Sie Ihr Trinkwasser sicher und unbeschwert genießen können – zu jeder Tages- und Nachtzeit, an 365 Tagen im Jahr. Denn auch zukünftig wird der nachhaltige und ressourcenschonende Umgang mit Wasser eine wichtige Rolle spielen.

Zählerstände einfach und bequem digital übermitteln – das ermöglichen wir in Saarbrücken!
Unsere Tochtergesellschaft co.met digitalisiert das Ablesen von Zählerständen mit ihrer Lösung co.read. Per Smartphone oder Tablet können der Endverbraucher oder das Ablesepersonal ganz einfach die Zählerstände abfotografieren und so die Werte erheben.
Das manuelle Ablesen und die damit verbundenen Fragen, welche Zahlen nun die richtigen sind, entfallen!
Dies funktioniert mittels OCR Erkennung. OCR bedeutet Optical Character Recognition und steht für optische Zeichenerkennung. Die Ablese-Lösung co.read erkennt also automatisch die richtigen Werte auf dem Foto und trägt diese im System passend zum Verbraucher ein.

Mit Prozess- und Datendienstleistungen und teils eigenentwickelten IT-Lösungen ist die co.met seit 2001 in der Energiewirtschaft tätig. Für die Stadtwerke Saarbrücken Netz erbringt sie alle Regelleistungen im Netzbetrieb, von Ablesungen bis Turnuswechsel. Auch bundesweit ist sie zuverlässiger Partner von über 650 Stadt- und Gemeindewerken. Die rund 120 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten ein umfassendes Know-how in allen Fragen rund um die Themen Messwesen, Digitalisierung der Energiewende und Internet-of-Things.

Die Hallenbadsaison ist eröffnet
Hereinspaziert, die Pforten der Hallenbäder sind geöffnet. Egal, ob Groß oder Klein, unsere Hallenbäder bieten für alle viel Badespaß. Ob im größten unserer Schwimmbäder in Dudweiler mit dem 50 Meter langen Schwimmbecken, das sogar für Schwimmwettkämpfe geeignet ist, oder in den Kombibädern in Altenkessel und Fechingen. Alle Bäder haben ein vielfältiges Angebot.
Mit Beginn der Hallenbadsaison startet auch wieder das Kursprogramm. Die abwechslungsreichen Angebote der Aqua-Fitnesskurse können auf der Homepage der Bäder www.saarbruecker-baeder.de/kurse eingesehen werden.



Yannick W.
Sachbearbeiter Arbeitsvorbereitung


Saarbahn Service Center: unsere zentrale Anlaufstelle im Herzen von Saarbrücken
Service wird im Stadtwerke Konzern großgeschrieben.
Haben Sie eine Straßenleuchte entdeckt, die nicht mehr funktioniert? Oder soll Ihr Haus an das Versorgungsnetz angeschlossen werden? Sie benötigen Informationen zu einer Baustelle? Oder möchten eine Photovoltaik-Anlage in Betrieb nehmen? Sind Sie auf der Suche nach dem richtigen Abo für Bus- & Bahn?
Wir helfen Ihnen gerne!
Neben einem großen Online FAQ-Bereich, finden Sie die richtigen Ansprechpartner zu Ihrem Anliegen auf unserer Homepage.
Bei Fahrplan- oder Tarifauskunft, Fahrkartenkauf oder Abo-Angelegenheiten helfen wir Ihnen telefonisch oder auch vor Ort weiter! Alle Belange rund um das Thema ÖPNV können an nur einem Ort erledigt werden: im Saarbahn Service Center in der Nassauer Str. 2-4 in Saarbrücken (Nähe Johanneskirche).
Mit dieser zentralen Anlaufstelle möchten wir noch schneller und komfortabler auf unsere Saarbahn-Kunden eingehen können. Selbstverständlich ist der Zugang barrierefrei und mit einem Geländer sowie einem automatischen Türöffner ausgestattet.
Werfen Sie orts- und zeitunabhängig einen Blick in unser SSC und entdecken Sie im 360°-Rundgang die Servicemöglichkeiten vor Ort.
Weitere Stationen werden im Jubiläumsjahr folgen.


Öffnungszeiten
Montag – Mittwoch, Freitag
9.30 Uhr bis 15.00 Uhr
Donnerstag
10.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Sie haben noch Fragen zu Ihrem Abo? Wir sind gerne für Sie da:
Tel.: 0681 / 5003 – 354
E-Mail: abo@saarbahn.de
Fahrplan- und Tarifauskünfte erhalten Sie unter: 06898 / 500 – 4000

Stadtwerke Saarbrücken: für eine nachhaltige Zukunft!
Wir, als Stadtwerke Saarbrücken, legen mit allen Konzerngeschäftsfeldern großen Wert auf die nachhaltige Ausrichtung unseres Handelns und unserer Ziele. So unterstützt die Stadtwerke Saarbrücken Beteiligungsgesellschaft beispielsweise den Windpark Freisen, bei dem sie einen Anteil von rund 18% innehat und somit der größte Einzelinvestor des Windparkprojekts ist.


Alleine auf den Anteil der Stadtwerke Beteiligungsgesellschaft am Park bezogen, kann bei mittlerer Windgeschwindigkeit von etwa 7 m/s auf Nabenhöhe, durchschnittlich rund 7,1 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr gewonnen und ins Netz gespeist werden. Diese Strommenge reicht aus, um über 2.360 Haushalte mit einem Jahresverbrauch von je 3.000 Kilowattstunden mit umweltfreundlichem Strom zu versorgen.
Somit entsteht eine jährliche CO2-Ersparnis von rund 5.350 Tonnen.
Djordje P.
Senioreinkäufer
Zukunft gestalten: Bei uns Tradition!
Von Energieerzeugung bis Trinkwasserversorgung – Wir investieren in eine nachhaltige Zukunft! Durch den Erhalt und die Modernisierung der Netzinfrastruktur, aber auch durch innovative Pilotprojekte trägt der Konzern zur zukunftsfähigen und umweltverträglichen Entwicklung Saarbrückens und der Region bei. So auch mit dem Modellvorhaben Green Urban Labs II, dem digitalen Überwachungssystem der Wasserversorgung von Jungbäumen, an dem unsere Tochtergesellschaft co.met beteiligt ist.
Lange Phasen mit trockenem, heißem Wetter treten immer häufiger auf. Für Straßen- und Gartenbäume bedeutet dies Stress. Doch ab wann ist der ausbleibende Regen für Bäume gefährlich und Unterstützung durch künstliche Bewässerung notwendig? Genau hier greift das Überwachungssystem der co.met.


Das Prinzip ist ganz einfach: Eine Rigole (Pufferspeicher) im Erdreich unterhalb der Baumscheibe sammelt Oberflächenwasser aus Niederschlägen und hält dieses für das Wurzelwerk des Baumes bereit. Der Füllstand dieser Rigole sowie die Bodenfeuchte in unterschiedlichen Tiefen im Wurzelbereich des Baumes werden funkgestützt (per LoRaWAN) ermittelt, visualisiert und vom System überwacht. Sinkt die Bodenfeuchte unter einen kritischen Wert, wird die Stadtgärtnerei per E-Mail informiert.

Dennis K.
Fachbereichsleiter IT-Services
Gemeinsam mit uns Zukunft gestalten!
Willkommen in der digitalen Welt der Stadtwerke Saarbrücken! Lernen Sie einen der größten Arbeitgeber der Region von einer ganz neuen Seite kennen. Was zeichnet die Stadtwerke als Arbeitgeber aus und welche Vorteile bietet das Arbeiten im Konzern? Welche Jobmöglichkeiten gibt es hier und welche Ausbildungsberufe werden angeboten? Entdecken Sie virtuell die vielfältigen Möglichkeiten, die wir Ihnen im realen Leben bieten.
Und so geht’s: Erstellen Sie sich ganz einfach einen persönlichen Avatar und gehen Sie auf Erkundungstour!

Um Spatial.io sehen zu können, müssen die Marketing Cookies aktiviert werden. Klicken Sie auf den „Spatial.io anzeigen“-Button, um diese zu akzeptieren. Mehr Informationen finden Sie in unserem Cookie Banner und in der Datenschutzerklärung.
Meilensteine der Stadtwerke-Geschichte
60 Jahre Stadtwerke – das sind sechs Jahrzehnte voll spannender und abwechslungsreicher Ereignisse. Anhand ausgewählter Daten möchten wir Ihnen ein paar Einblicke in unsere vielfältige Historie geben, die Gegenwart abbilden und Sie mit einem Ausblick in unsere Zukunft verwöhnen. Neugierig geworden? Dann klicken Sie sich einfach durch die Bildergalerie und tauchen Sie ein in vergangene und zukünftige Stadtwerke-Zeiten!